Mitgliederversammlung des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. am 18.03.2018
im Vereinshaus, Wahnbachtalstraße 13 in Siegburg

 

 

„Neuwahl des Vorstandes - Hubert Linden scheidet nach 36 Jahren aus dem Amt

als Vorsitzender aus.“

 

Am 18.03.2018 fand um 15.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. im vereinseigenen Haus in der Wahnbachtalstraße 13 in Siegburg statt, die in diesem Jahr unter dem Vorzeichen der Neuwahl des Vorstandes und dem Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Hubert Linden nach  seiner 36 Jahren Amtszeit stand. Rund 78 der etwa 800 Vereinsmitglieder waren der Einladung gefolgt und warteten gespannt auf die angekündigten Berichte des größten und bedeutendsten Vereins im Bezirk Sieg.

 

Nach der Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden Hubert Linden sowie der Genehmigung der Tagesordnung wurden verdiente Mitglieder des Vorstands für Ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Hilmar Haftmann aus Siegburg, Gerd-Dieter Parpart aus Sankt Augustin und Hartmut Pauli aus Lohmar geehrt.  Ihnen folgten die Jubilare mit 40 Jahren Vereinsmitgliedschaft: Wilfried Bergmann aus Siegburg, Helmut Gross aus Hennef, Rainer Koch aus Troisdorf, Karl-Heinz Neuhausen aus Hennef, Heinrich Patt aus Troisdorf, Rainer Reucher aus Siegburg, Harald Schwellenbach aus Sankt Augustin, Klaus Stiller aus Sankt Augustin, Erich Thomas aus Königswinter und Gerhard Weissmann aus Buchholz.

 

Im Anschluss an die Ehrung stellte der noch amtierende Vorstand den neu bestellten Geschäftsführer Walter Balensiefen vor, der sich bereits seit einem halben Jahr in die Arbeiten in der Geschäftsstelle des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. eingearbeitet hatte. Über sechs Jahre hatte der scheidende Vorsitzende Hubert Linden neben seiner Funktion als Vorsitzender auch die des Geschäftsführers ausgefüllt.

 

Im Anschluss folgten die Vorstandsberichte, bei denen sich die Mitglieder von der Leistungsfähigkeit ihres Vorstandes überzeugen konnten. Alle Berichte wurden mit moderner Projektionstechnik an die Wand des Vereinssaals geworfen.

 

Bernd Ziebarth lässt alle Veranstaltungen des Geschäftsjahres 2017 auf seiner Power Point Präsentation Revue passieren.

 

Klaus Weisser präsentiert den Bericht über die Öffentlichkeitsarbeit und das Vereinsmagazin „Fischschutz Aktuell“.

 

Informativ und beliebt ist die von Marcus Otto gepflegte Internetseite, was 20000 Besuche im letzten Jahr belegen.

 

Der Bericht des Gewässerwarts Marcus Otto enthält Informationen über die Gewässeranalysen und den durchgeführten Fischbesatz in 2017.

 

Achim Zank berichtet von nur wenigen nennenswerten Vergehen aus Sicht der Fischereiaufsicht im vergangenen Jahr.

 

Martin Schumacher informiert über die theoretischen und praktischen Unterrichtstunden der Jugendgruppe, sowie eine hohe Beteiligung der Jugend bei der Sieguferreinigung.

 

Der Vorsitzende Hubert Linden berichtet von einer engagierten und gewissenhaften Arbeit jedes Vorstandsmitglieds; die Vorstandsarbeit zeichne sich durch hohe Kontinuität aus.

Unterstützender Besatz ist nach wie vor erforderlich um fehlende Laichhabitate auszugleichen.

Kapitale Hechte beweisen zum Beispiel alljährlich die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Leider stagnieren die Rückläuferzahlen der Lachse und Meerforellen trotz größter Anstrengung im Wanderfischprogramm.

 

Ebenso gewissenhaft und solide wie die Vorstandsarbeit selber erwiesen sich auch die Finanzen und Haushaltsführung im anschließenden Bericht aus der Geschäftsführung. Wie immer gab es daher auch keinerlei Beanstandungen bei der Kassenprüfung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.

 

Im Anschluss an die Entlastung des Vorstandes wurde der Ehrenvorsitzende des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V.  Walter Sollbach zum Versammlungsleiter gewählt.  In einer ausführlichen Laudatio würdigte er den nach 36 Jahren ausgeschiedenen Vorsitzenden Hubert Linden für sein außerordentliches Engagement für Fischartenreichtum, natürliche Fischlebensräume und die Angelfischerei, die dem Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V. besondere Bedeutung und eine Vorreiterrolle innerhalb der Vereine des Rheinischen Fischereiverbandes einbrachte. Neben der Funktion als Vorsitzender war Hubert Linden während seiner Amtszeit unter anderem auch als Kreisfischereiberater, Vorsitzender des Besatzausschusses und Vorsitzender der Sieg Fischereigenossenschaft tätig. Hubert Linden rief die Uferreinigung des Fischschutzvereins vor 36 Jahren ins Leben, als es noch keinen Stadtputztag gab und war Mitinitiator und geistiger Vater der Wiedereinbürgerung von Großsalmoniden wie Lachs und Meerforelle, woraus schließlich das Wanderfischprogramm NRW entstand.  Hubert Linden, hat für seine ehrenamtliche Arbeit bereits viele Auszeichnungen erhalten, dazu gehört u. a. die höchste Auszeichnung des Verbandes, das Goldene Verbandsabzeichen Klasse II.  Darüber hinaus wurde Hubert Linden vor einigen Jahren auch außerhalb der Fischerei für seine Leistungen mit dem Großen Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Walter Sollbach wünschte dem scheidenen Hubert Linden für die Zukunft alles erdenklich Gute.

 

Zum neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung im Anschluss den ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden Achim Zank. Dieser nutzte bereits die ersten Minuten seiner Amtszeit als neuer Vorsitzender, um der Mitgliederversammlung vorzuschlagen, Hubert Linden zum Ehrenvorsitzenden des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. zu ernennen. Mit Einstimmigkeit folgte diese dem Wunsch und machte Hubert Linden zum Ehrenvorsitzenden ihres Vereins. In der Fortsetzung der Wahl wurden Klaus Weisser und Martin Schumacher als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Neuer Gewässerwart wurde Hans Guld. Als Beisitzer wählte die Versammlung Ralf Borowitzki, Waldemar Harms, Heiko Nellen, Marcus Otto, Jochen Quabeck, Bernd Ziebarth und Michael Nagel.

 

Abschließend stellte der neue Vorsitzende Achim Zank der Mitgliederversammlung den neuen Fischbesatzplan für 2018 bis 2020 sowie den Haushaltsplan für 2018 vor.

 

Unter Beifall der anwesenden Mitglieder schloss Achim Zank schließlich die diesjährige Mitgliederversammlung und wünschte allen ein schönes und ereignisreiches Angeljahr mit viel Petri Heil.