Mitgliederversammlung des
Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. am 31.03.2019
im Vereinshaus, Wahnbachtalstraße 13 in Siegburg
„Hohe Kontinuität in der Vorstandsarbeit und solide Finanzen“
Am 31.03.2019 fand um 15.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Fischschutzvereins Siegburg 1910 e.V. im vereinseigenen Haus in der Wahnbachtalstraße 13 in Siegburg statt. Rund 70 der etwa 800 Vereinsmitglieder warteten gespannt auf die angekündigten Berichte des größten und bedeutendsten Vereins im Bezirk Sieg.
Nach der Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden Achim Zank und die Genehmigung der Tagesordnung folgte zunächst ein Fachvortrag von Dr. Andreas Scharbert (Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.) zur Wiederansiedlung des Maifischs im Einzugsgebiet des Rheins. Darin gab dieser der Versammlung interessante Einblicke in die Biologie und in die umfangreichen Bemühungen der Fischereibiologen zur Wiederansiedlung des Maifischs. Der Maifisch, der eine Heringsart ist, war einst ein beliebter Speisefisch im Rheingebiet, wie Dr. Scharbert berichtete und wurde in großen Mengen von Berufsfischern gefangen. Überfischung und Verbau der Gewässer führten Mitte des letzten Jahrhunderts dazu, dass dieser anadrome Wanderfisch in vielen seiner ehemaligen Heimatgewässern ausstarb.
Im Anschluss an den Fachvortrag wurden langjähriger Vereinsmitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft konnten Christfried Petzold aus Siegburg, Klaus Pischke aus Sankt Augustin und Hermann Wenzl aus Hennef geehrt werden. Ihnen folgten die Jubilare mit 40 Jahren Vereinsmitgliedschaft: Manfred Braun aus Sankt Augustin, Elmar Daun aus Siegburg und Thomas Esser aus Sankt Augustin. Mit der Goldenen Vereinsnadel für 30 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Hans-Joachim Guld aus Lohmar, Thomas Herkenhöner und Klaus Kohls aus Hennef, Günter Morongowski aus Much, Michael Nagel aus Lohmar, Carsten und Franz-Wilhelm Schmidt aus Much, Udo Schmitz aus Lohmar, Hannelore Schönherr und Frank Stricker aus Siegburg ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Silber erhielten für immerhin 20 Jahre Vereinstreue Heinz und Andreas Karrasch aus Siegburg.
Nach den Ehrungen folgten die Vorstandsberichte, bei denen sich die Mitglieder von der Leistungsfähigkeit ihres Vorstandes überzeugen konnten. Alle Berichte wurden mit moderner Projektionstechnik an die Wand des Vereinssaals geworfen.
Vorstandsmitglied Michael Nagel ließ zunächst noch einmal die gesamten Veranstaltungen im Geschäftsjahr 2018 Revue passieren und dankte allen Organisatoren und Helfern für ihre unermüdliche Arbeit.
Im Bericht der Öffentlichkeitsarbeit präsentierte der stellvertretende Vorsitzende Klaus Weisser einen Überblick über die Ausgaben des Vereinsmagazins „Fischschutz-Aktuell“ aus dem vergangenen Jahr sowie die Pressebetreuung bei den jährlichen Veranstaltungen wie Uferreinigung, Mitgliederversammlung und Vereinsfischen. Großen Zuspruch der Öffentlichkeit erzielten vor allem die jährlichen Vorträge von Hubert Linden und Klaus Weisser über die Wanderfische und die Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachses in der Sieg. Diese ehrenamtlichen Vorträge helfen mit, ein authentischeres Bild des Angelfischers in der Öffentlichkeit zu platzieren und die Bürgerinnen und Bürger für den Gewässer- und Fischartenschutz zu sensibilisieren.
Immer aktuell und informativ ist die Internetseite des Fischschutzvereins Siegburg, die von Marcus Otto betreut wird. Fast 17.000 Aufrufe im vergangenen Jahr zeigen, dass diese Seite eine wichtige Anlaufstelle für Mitglieder und Nichtmitglieder auf der Suche nach Informationen und Ansprechpartnern ist. Neben der eigenen Homepage ist der Fischschutzverein aber auch auf Facebook präsent und informiert regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Geschehnisse.
Aus dem Bericht des Gewässerwartes Hans-Joachim Guld erfuhren die Mitglieder, dass die Vereinsgewässer Sieg, deren Altarme sowie der Allner See in 2018 regelmäßig wasserchemisch untersucht wurden. Die Gewässer befinden sich danach in einem guten Zustand. Im vergangen Jahr kam es aber in den Hitzeperioden aufgrund von hohen Wassertemperaturen und erhöhter Nährstoffbelastung immer wieder im Allner See zur Bildung von giftigen Blaualgen bzw. Cyanobakterien. Diese Toxine können bei der Aufnahme in den menschlichen Körper gesundheitliche Folgen haben. Eine gute Reproduktion von Hechten im Allner See wurde in 2018 zum Anlass genommen, auf einen Besatz mit Hechten im Herbst zu verzichten. Die Sieg wurde dagegen planmäßig mit Bachforellen, Äschen, Rotaugen, zahlreichen Glasaalen, sowie im Herbst mit Karpfen, Hechten und Zandern besetzt.
Nur wenige nennenswerte Vergehen wie Fischwilderei und Müllsündern konnte Vorstandsmitglied Ralf Borowitzki im Bericht der Fischereiaufseher anführen. Die regelmäßigen Überprüfungen durch die Fischereiaufsicht insbesondere die Nachtkontrollen bleiben ein wichtiges Instrumentarium, um am Pachtgewässer Recht und Ordnung aufrecht zu erhalten.
Wie viel der Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V. in der Jugendarbeit leistet, wurde auch aus dem Bericht des Jugendwartes Martin Schumacher deutlich. Dieser konnte von den zahlreichen Veranstaltungen und Unterrichtsstunden der etwa 8 Teilnehmer starken Jugendgruppe berichten. Herausragend war auch im vergangenen Jahr die Beteiligung der Jugendlichen an der Sieguferreinigung, die wieder einmal überproportional bei den Reinigungsarbeiten vertreten waren. Ein sichtbares Zeichen für eine erfolgreiche Jugendarbeit und eine gelungene Umwelterziehung des Vereins. Mittlerweile haben übrigens alle Mitglieder der Jugendgruppe 2018 erfolgreich die Fischerprüfung abgelegt und konnten in den Seniorenbereich wechseln.
Der Vorsitzende Achim Zank verwies in seinem Bericht aus dem vergangenen Geschäftsjahr darauf, dass sich auch die Vorstandsarbeit in den letzten Jahren als äußerst harmonisch herausgestellt habe. Als neue Geschäftsführerin des Vereins stellte er der Versammlung Frau Brigitte Helff vor, die bereits im November des vergangenen Jahres ihr Amt angetreten hatte. Seit Jahren schon zeichnet sich die Vorstandsarbeit insgesamt durch hohe Kontinuität aus. Zank lobte seinen Vorstand für die geleistete Arbeit, in der jeder seinen Bereich mit Gewissenhaftigkeit und hohem Engagement ausfülle. Im vergangenen Jahr hat die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) die Geschäftsführung ebenso stark in Anspruch genommen, wie die teilweise schlechte Zahlungsmoral einiger Vereinsmitglieder. Zzt. ist die Geschäftsführung auch mit der Suche nach einer Nachfolge für die bisherige Ökonomie des Vereinshauses beschäftigt, die den Vereinssaal viele Jahre hervorragend betreut hatte und nun in den Ruhestand wechselt.
Achim Zank ging im Weiteren kurz auf die einzelnen Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein und kam schließlich zur Auswertung der Fanglisten. Die Gesamtfangmenge war 2018 trotz der extrem ungünstigen Wetterlagen zufriedenstellend hoch. Lachs und Meerforelle litten im vergangenen Jahr sehr unter den langen Hitzeperioden ohne Niederschläge, was dazu führte, dass nur wenige Rückkehrer gezählt werden konnten.
Ebenso gewissenhaft und solide wie die Vorstandsarbeit selber erwiesen sich auch die Finanzen und Haushaltsführung im anschließenden Bericht des kommissarischen Geschäftsführers Hubert Linden. Wie immer gab es daher auch keinerlei Beanstandungen bei der Kassenprüfung, so dass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte.
Unter Beifall der anwesenden Mitglieder schloss Achim Zank die diesjährige Mitgliederversammlung und wünschte allen ein schönes und ereignisreiches Angeljahr mit viel Petri Heil.