Mitgliederversammlung 2023
TOP Vereinsgewässer, tolle Veranstaltungen, ausgeglichener Haushalt und hohe Kontinuität in der Vorstandsarbeit.
Am 26. März 2023 fand unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung statt. In diesem Jahr gab es wieder erstaunlich großen Zuspruch, und so kam es, dass einige Mitglieder die Versammlung im Stehen oder von der Terrasse aus verfolgen mussten. Vorsitzender Achim Zank begrüßte alle Anwesenden, besonders aber die Ehrenmitglieder des Vereins. Im Anschluss erhob sich die Versammlung zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Wahl einer Mandatsprüfungskommission bestehend aus Christiane Linden und Ralf Schrickel stand schließlich die Ehrung unserer verdienten Mitglieder auf der Tagesordnung. Unser langjährigstes Mitglied Hugo Henseler mit 76 Jahren Vereinsmitgliedschaft konnte aufgrund einer Erkrankung leider in diesem Jahr nicht anwesend sein. Für immerhin 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde Manfred Winterscheid geehrt. Hans-Werner Breitrück und Heinz Reuter wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Bereits 40 Jahre im Verein ist Manfred Poloczek und erhielt dafür seine Ehrengaben. Frank Bielski und Volker Miebach konnten schließlich für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, gefolgt von Jürgen Gruner mit immerhin 20 Jahren Mitgliedschaft im Fischschutzverein. Als nächstes standen wie üblich die Vorstandsberichte an. Den Anfang machte Vorstandsmitglied Michael Nagel, der zunächst den Bericht der Fischereiaufseher vortrug. Insgesamt verfügt der Fischschutzverein Siegburg zurzeit über 12 Fischereiaufseher, von denen allein 7 aus Vorstandsmitgliedern bestehen. Die Fischereiaufseher hatten im vergangenen Jahr wieder mit den üblichen Gewässerzustandskontrollen und 125 Einzelkontrollen für die Einhaltung von Recht und Ordnung an unseren Vereinsgewässern gesorgt. So wie auch in den Jahren zuvor gab es aber nur wenige Vorfälle, die auch meist nur mit Verwarnungen geahndet werden mussten. Dennoch nutzte Michael noch einmal die Gelegenheit, auf die Vorschrift des 40 cm langen Stahlvorfachs beim Angeln mit Kunstködern größer als 5 cm oder bei der Verwendung von toten Köderfischen hinzuweisen. Im Anschluss gab Vorstandsmitglied Gerd Weiß einen Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2022. Da der stellvertretende Vorsitzende und Redakteur von Fischschutz Aktuell Klaus Weisser wegen des Rückreiseverkehrs die Mitgliederversammlung nicht rechtzeitig erreichen konnte, übernahm Gerd Weiß auch dessen Bericht. Dabei erklärte er, dass wir uns im vergangenen Jahr noch einmal aufgrund vieler ausgefallener Veranstaltungen in der Coronazeit auf 2 Ausgaben von Fischschutz Aktuell beschränken mussten. Bei der Pressearbeit hatte Klaus Weisser den Kontakt zur Presse stets aufrecht gehalten und deren Anfragen wie in den vergangenen Jahren zuvor auch entsprechend beantwortet. Im Oktober 2022 hatte er wieder die 2 Vorträge zu den Wanderfischen und der Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachses in der Sieg an der Kontroll- und Fangstation in Buisdorf am Wehr übernommen, die im Rahmen der Umweltprogramme der Städte Sankt Augustin und Siegburg öffentlichkeitswirksam abgehalten wurden. Im Anschluss daran trug Gerd Weiß auch den Bericht über den Internetauftritt des Vereins vor. Die Website des Vereins wurde von Vorstandsmitglied Marcus Otto stets aktuell und informativ gehalten. Alleine in der Zeit von Oktober 2022 bis März 2023 gab es 7.000 Aufrufe der Seite, wobei der Schwerpunkt der Aufrufe auf Suchen nach den Themen Tageskarten, Gewässer, Mitgliedschaft und Vereinshaus-Saalmieten lag. Auf der Homepage des Vereins ist auch der interne Mitgliederbereich platziert (Passwort: Barbe), in dem weitere wichtige Informationen für unsere Mitglieder vorgehalten werden. Auch die Facebook-Gruppe, die Marcus Otto und Gerd Weiß betreuen und die nunmehr seit 11 Jahren existiert, findet weiterwachsenden Zuspruch. Mittlerweile sind dort schon 124 Mitglieder aktiv und tauschen sich über aktuelle Themen aus. Wer über einen Facebook-Account verfügt, sollte sich unbedingt dort anmelden und regelmäßig vorbeischauen. Auf der Website des Fischschutzvereins Siegburg findet sich außer dem Link zur Facebook-Gruppe auch ein Link zur Anmeldung zum Newsletter, mit dem der Verein regelmäßig zeitnah über aktuelle Geschehnisse informiert. Mittlerweile sind dort 207 Abonnenten registriert. Unsere Empfehlung ist auch hier, sich umgehend anzumelden, um immer auf dem neusten Stand bzgl. des Vereinsgeschehens zu bleiben. Gewässerwart Hans Guld fuhr schließlich mit seinem Bericht fort und konnte den Gewässern des Vereins trotz des vergangenen warmen Sommers einen guten Zustand bescheinigen. Zur Überwachung führte Hans Guld regelmäßige Kontrollen der Wasserqualität unserer Gewässer durch. Sein Fazit: Sowohl die warmen Temperaturen wie auch das Hochwasser von 2021 haben unsere Vereinsgewässer schadlos überstanden. Von diesem guten Zustand zeugen auch die Fangergebnisse aus 2022 von Sieg und Allner See, die er im Anschluss vortrug. Unser noch vergleichsweise neuer Jugendwart Uwe Häberer (gewählt im September 2022) stellte nachfolgend die Jugendarbeit des vergangenen Jahres vor. Aktuell umfasst die Jugendgruppe des Vereins 12 Kinder. Neben den Theoriestunden und den praktischen Veranstaltungen an den Vereinsgewässern, fand im vergangenen Jahr wieder ein Nachtangeln an der Sieg und ein Jugendangeln am Allner See statt. 2 Jugendgruppenmitglieder konnten im vergangenen Jahr erfolgreich die Fischerprüfung ablegen und sind daraufhin in den Seniorenbereich gewechselt. Im Bericht des Vorsitzenden gab Achim Zank einen Überblick über die wichtigsten Vereinsgeschehnisse. Der aktuelle Mitgliederbestand liegt zurzeit bei 836 Mitgliedern mit steigender Tendenz. 22 Austritte waren im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Als Obergrenze beim Mitgliederbestand hat sich der Vorstand auf eine maximale Mitgliederzahl von 850 geeinigt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 564 Erlaubnisscheine für die Sieg und 158 für den Allner See ausgegeben. Auf der Suche nach neuen Pachtgewässern gab es bisher keine Erfolge, da die bisherigen Angebote entweder zu teuer oder nicht geeignet waren. Bzgl. des Lachsprogramms, das weiterhin mit 2,50 €/Vereinsmitglied unterstützt wird, konnten insgesamt 53 Lachs-Rückkehrer in NRW gemeldet werden. Die Zusammenarbeit mit den Behörden, insbesondere mit dem Ordnungsamt Hennef am Allner See klappt gut. 450 € gab es von der Stadt Siegburg für die Herkulesstaudenaktion des Vereins. In Sachen Kormoran konnte Achim Zank allerdings nichts Neues vermelden. Im Rahmen einer Neuregelung der Anglerparkplätze an der Sieg durch den Rhein-Sieg-Kreis hat unser Vorstandsmitglied Jochen Quabeck mittlerweile eine Parkplatzliste ausgearbeitet und über die Sieg Fischerei-Genossenschaft dem Kreis zur Genehmigung vorgelegt. Auch wenn nicht auszuschließen ist, dass einige bisher vorhandene Parkplätze wegfallen werden, erwarten wir keine großen Änderungen im Hinblick auf die Gesamtzahl der Parkplätze. Die Arbeiten der Geschäftsstelle laufen gut und professionell, dank unserer Geschäftsführerin Brigitte Helff. Gerd Weiß hat die Fanglisten des vergangenen Jahres zügig und akkurat ausgewertet. Die Steuerberatung des Vereins arbeitet gut und die Vereinshaussituation hat sich erfreulicherweise wieder nach Corona entspannt. Außerdem konnte unser Vorsitzender berichten, dass die finanzielle Lage des Vereins nach wie vor hervorragend ist und die Finanzierung des Vereinshauses in zwei Jahren abgeschlossen sein wird. In der Vorstandsarbeit herrscht hohe Professionalität und Kontinuität, alle Vorstandmitglieder haben großartige Arbeit geleistet und viel für den Fischschutzverein Siegburg 1910 e.V. erreicht. Dass die finanzielle Situation des Vereins gut und seine Abrechnungen stimmig sind, davon konnten sich die Mitglieder auch beim Bericht der beiden Kassenprüfer Helmut Thiery und Erich Thomas überzeugen. Diese bescheinigten dem Vorstand eine hervorragende Kassenführung, transparente und nachvollziehbare Kontobewegungen und hatten keinerlei Beanstandungen zu vermelden. Aus diesem Grund beantragte Erich Thomas auch im Anschluss die Entlastung des Vorstandes. Diesem Antrag auf Entlastung folgte die Mitgliederversammlung einstimmig. Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um den Haushaltsplan 2023, den unser Vorsitzender Achim Zank vorstellte. Er erläuterte die wichtigsten Positionen und stellte die anstehenden Ausgaben im laufenden Geschäftsjahr vor. Nach Verabschiedung des Haushaltsplans blieb nur noch der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes und Anträge“. Hier lag dem Vorstand tatsächlich ein Antrag eines Mitglieds vor, dass aber leider nicht einmal persönlich anwesend war. Der Antragsinhalt betraf den Wunsch, dass es ermöglicht werden sollte, dass die Fanglisten per E-Mail eingesandt werden können und der Fischereierlaubnisschein und sonstige Fischerei-Dokumente lediglich in digitaler Form mitzuführen sind. Weder der Vorstand noch die Mitgliederversammlung befürworteten diesen Antrag, sodass dieser einstimmig abgelehnt wurde. Unter Verschiedenes dankte Michael Nagel noch einmal allen Fischereiaufsehern für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit. Unter Beifall der anwesenden Mitglieder schloss Achim Zank schließlich die Mitgliederversammlung 2023 und wünschte allen ein schönes und ereignisreiches Angeljahr mit viel Petri Heil.